Dirndl-Torte

Diese Torte war eine Bestellung zum 40. Geburtstag, der als Oktoberfest gefeiert werden sollte. Sie sollte zum Nachtisch gegessen werden und für 30 Personen reichen. Entsprechend groß musste sie sein.

Das Foto, das ich als Vorlage erhalten hatte, konnte ich bei Sabine Schmidt (bei Pinterest) finden. Es ist also keine eigene Idee.

Aufgrund der Kundenwünsche habe ich sie etwas abgewandelt.

Arztkittel-Torte

An mich wurde der Wunsch herangetragen zur Verabschiedung eines Arztes eine Fondanttorte herzustellen, die mit dem goldfarbenen Stethoskop und der sich ausruhenden Figur gut zu diesem Arzt passen würden.

Am Ende sah die Torte so aus!

Riesen-Muffins zur Perlenhochzeit

Es fiel mir schwer für eine liebe Bekannte zur Perlenhochzeit eine Idee zu finden. Weil ich auch noch daran denken musste, wie das Gebäck möglichst unkompliziert von einem Gast mit zur Feier transportiert werden sollte, entschied ich mich für diese Riesen-Muffin.

Schwierig fand ich die Herstellung der Form, denn leider besitze ich keine entsprechende Backform und musste improvisieren. Den Teig für die untere Form backte auf einem Blech und stach danach Kreise aus. Die obere Form backe ich dann in einer Kreisform. (Beim nächsten Mal würde ich darauf achten, diese mit einer größeren Kreisform zu backen, mich störte die nicht ganz ausgewogene Optik des Muffins!)

Die Rillen der Muffinsform konnte ich mit Ganache erzielen, da hatte ich mit größeren Problemen gerechnet. Viele Perlen als Deko sollten bei einer Perlenhochzeit nicht fehlen!

Kindertorte mit Einhorn

Die beiden Schwestern wünschten sich dieses Mal eine Einhorntorte mit einem Regenbogen. So sah diese dann aus. Außerdem durften die beiden Namen der Mädchen auf der Torte nicht fehlen.

Kindertorte

Nach einer Vorlage, die mir die Kundin zugeschickt hatte, entstand diese Torte. Anders als vorher, habe ich dieses Mal das Gesicht auf Zuckerpapier ausgedruckt und auf Fondant aufgeklebt, weil mir beim letzten Mal die Augen nicht so gut gelungen sind.

Zukünftig werde ich bei dieser Technik bleiben, sie ist weniger zeitintensiv und das Ergebnis ist besser!

Letter Cake in gelb

In einer Backsendung im Fernsehen mussten die Kandidaten einen Buchstaben backen, einen sogenannten Letter Cake.

Da ich das noch nie ausprobiert hatte, nahm ich die Idee auf und probierte es anhand dieser drei Buchstaben. Schwierig fand ich die Farbgebung, denn diese Buchstaben sollten in der typischen Farbe sein, gelb! Dazu konnte ich wenig Deko-Material finden und auch gelbe Früchte gibt es jahreszeitlich nicht viele. So musste ich auf gelbe Kiwi und Orangen ausweichen.

Ehrlicherweise muss ich zugeben, geschmacklich ist es nicht meins. Es überwiegt der cremige Geschmack der Mascarpone-Buttercreme. Nach meinem Geschmack müsste eine größere Menge Früchte diese Creme ergänzen. Ich traute mich aber nicht noch mehr Früchte auf die Creme zu geben aus Sorge, der Mürbeteig würde durch den Saft der Früchte aufweichen.

Ich bevorzuge ein Stück Sahnetorte mit Früchten, diese Art ist eher etwas fürs Auge als für den Gaumen!

Lebkuchenherzen

Zur Begrüßung bei unserem Oktoberfest bekam jeder ein Lebkuchenherz mit seinem Namen. Diese konnte ich frühzeitig herstellen und in Blechdosen lagern, bis sie gebraucht wurden. So wurden sie außerdem schön weich.

Als ich die Dosen öffnete, strömte mir ein köstlicher Duft entgegen. Kurz vor unserem Fest beschriftete ich die Herzen mit den Namen der Gäste und band ein Geschenkband dran.

Unsere Gästen gefiel die Idee sehr gut!

Dirndl Torte

Zeitgleich mit dem Beginn des Oktoberfestes in München feierten wir ein “norddeutschen” Oktoberfest.

Zu den typischen Speisen, die wir natürlich auch angeboten haben (Haxen, Fleischkäse, Wurstsalat und Obazda…) gab es als Nachspeise bayrische Creme mit Himbeermouse und als Überraschung eine Dirndl Torte. Weil ich wusste, dass ich kurz vor dem Fest nicht die Zeit haben würde die Torte fertigzustellen, entschied ich mich für eine Sachertorte. Diese wird mit einer großen Menge Schokolade hergestellt und mit Aprikosenmarmelade gefüllt, nachdem sie mit Orangensaft und/ oder Orangenlikör getränkt worden ist. Diese Tränke zieht nach und nach gut in den Teig ein und hält diesen saftig. So konnte ich mich auf die letzten Vorbereitungen konzentrieren und die Torte war fertig im Kühlschrank.

Sie wurde zwar mehrfach fotografiert und viele haben davon ein kleines Stück gekostet, es blieb aber eine große Menge übrig, wir waren alle einfach zu satt!